Globale Perspektiven:

Quinn Slobodian: Globalisten – Das Ende der iImperien und die Geburt des Neolberalismus
In Zeiten, in denen politische Gewichte auf der Welt sich verschieben und zu unreflektiert eine neue multipolare Weltordnung vorhergesehen wird, bietet „Globalisten“ eine Wiederentdeckung der Grundlagen unserer aktuellen Weltordnung...
Charles C. Mann: 1493
Journalist und Autor Mann ist mit „1493“ eine faszinierende Darstellung vieler hoch-dynamischer ökonomischer und ökologischer Veränderungen unserer Welt gelungen, welche...
Hans Rosling: Factfullness – Ten Reasons Why We Are Wrong About the World and Why Things Are Better Than You Think
Wer sein Wissen über die großen sozioökonomischen Trends unserer Welt einem Realitätscheck unterziehen will, dem sei dieses Buch empfohlen. Neben klar dargestellten Statistiken...
Pankaj Mishra: Aus den Ruinen des Empires – Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens
Journalist und Autor Mishra rüttelt gewohnte europäisch-nordamerikanische Sichtweisen auf Asiens Geschichte und Wiederaufstieg vom 17.-20. Jahrhundert auf und regt...
Orlando Figes: The Whisperers & Jung Chang: Wilde Schwäne
Der Zusammenbruch des chinesisches Kaisertum (1911) und des russischen Zarenreichs (1917) war der Ausgangspunkt fĂĽr millionenfaches Sterben und Leiden fĂĽr die Menschen im russischen wie im chinesischen Kulturraum...
Frederic Laloux: Reinventing Organizations – Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit
Berater und Coach Laloux eröffnet eine faszinierende Perspektive auf verschiedene Ausprägungen von (Unternehmens)Organisation, wie sie in verschiedenen historische Epochen entstanden. So steht...
Philipp HĂĽbl: Bullshit-Resistenz
Philosoph Philipp HĂĽbl hat einen Vortrag zur Verbreitung von Falschinformationen im digitalen Zeitalter und wie man verantwortungsvoll damit umgehen sollte in ein erfrischendes...

Regionale Perspektiven:

Harro von Senger: 36 Strategeme fĂĽr Manager
China/Taiwan-Experte von Senger bietet einen Einblick in ostasiatische strategische und operative Denkmuster. Er zeigt auf Basis der in der Ming-Dynastie um 1500 n.Chr. entstandenen „36 Strategeme“ eine breite Palette...
Anke Giesen: „Wie kann denn der Sieger ein Verbrecher sein?“ – Eine diskursanalytische Untersuchung der russlandweiten Debatte über Konzept und Verstaatlichungsprozess der Lagergedenkstätte „Perm 36“ im Ural
Kultur-/Erziehungswissenschaftlerin und Russlandexpertin Giesen nutzt einen seit den 1990er Jahren um das einstige Lagergefängnis Perm-36 schwelenden Deutungsdissenz, der ab Sommer 2012 offen ausbrach, um einen tiefen Einblick in die komplexen...
SWP-Studie: Uwe Hallbach – Kirche und Staat in Russland, nationale & außenpolitische Akzente von Orthodoxie (SWP-Studie 8, April 2018, Berlin)
Kaukasus- und Osteuropaexperte Hallbach nutzt die Krise innerhalb der weltweit 300 Mio Gläubige umfassenden Orthodoxie um die Frage der Unabhängigkeit (Autokephalie) der ukrainischen Kirche 2018/2019 für eine politische Analyse des Verhältnisses...